Hilfe für Gesundheitsfachkräfte
Zugangscodes & QR-Codes
Was tun Patienten mit dem Zugangscode / QR-Code auf PatientenCDs, Befunden etc.?
Entweder Patienten scannen den QR-Code mit ihrem Smartphone ein. Dazu benötigen sie unter Umständen eine spezielle App zum Scannen von QR-Codes. Oder sie gehen auf www.hdscode.de und geben dort ihren zwölfstelligen Zugangscode bestehend aus Zahlen und Buchstaben sowie ihr Geburtsdatum ein und drücken auf „Daten anzeigen“.
Wichtig: Bevor Patienten ihre Untersuchungsbilder aus HealthDataSpace herunterladen können, müssen sie zuerst ihren Zugangscode bzw. QR-Code wie oben beschrieben einscannen oder eingeben.
Was tun Zuweiser mit dem Zugangscode / QR-Code auf PatientenCDs, Befunden etc.?
Entweder Zuweiser scannen den QR-Code mit ihrem Smartphone ein. Dazu benötigen sie unter Umständen eine spezielle App zum Scannen von QR-Codes. Oder sie gehen auf www.hdscode.de und geben dort den zwölfstelligen Zugangscode bestehend aus Zahlen und Buchstaben sowie das Geburtsdatum des Patienten ein und drücken auf „Daten anzeigen“.
Sie sind Zuweiser und erhalten öfters HealthDataSpace Zugangscodes anstatt PatientenCDs?
- Loggen Sie sich ein bzw. registrieren Sie sich kostenlos für HealthDataSpace Connect auf hdsconnect.de
- Mithilfe des zwölfstelligen Zugangscodes Ihres Patienten sowie dessen Geburtsdatum lassen sich die Daten per Knopfdruck in Ihr Konto importieren
- Die Daten erscheinen jetzt in Ihrer Patientenliste. Die Bilder können heruntergeladen oder direkt mit dem integrierten Webviewer betrachtet werden.
Unser Tipp: Fragen Sie Ihre Radiologie nach einem kostenpflichtigen Nutzerkonto mit folgenden Vorteilen:
- erhöhter Speicherplatz je nach Bedarf
- zur Befundung zugelassener, vollwertiger PACS Viewer
- ggf. automatisierter Download neuer Daten mit Einspielmöglichkeit in ein lokales PACS
Warum sieht der Patient (noch) keine Bilder oder Befunde?
Zwischen der Bilderzeugung und der Sichtbarkeit in der Weboberfläche können je nach Patientenaufkommen in der Radiologie einige Minuten bis zu wenigen Stunden vergehen.
Sollte die Daten nach 24 Stunden immer noch nicht bereitstehen, wurde vielleicht eine falsche Patienten-ID vergeben. Kontaktieren Sie in diesem Fall gerne unseren Support:
Digithurst Support:
support@medavis.de
+49 (0)721 92910-100
Telepaxx Support:
support@telepaxx.de
+49 (0)9171 89 81 82
Mein Zugangscode ist abgelaufen. Was jetzt?
Alle HealthDataSpace Zugangscodes sind zeitlich befristet und laufen nach ca. 30 bis 90 Tagen ab. Diese Einstellung kann je nach Radiologie variieren. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Radiologie, die den Zugangscode erstellt hat. Diese kann Ihren abgelaufenen Zugangscode erneut aktivieren.
Was können Patienten tun, um ihre Daten nach der Ablauffrist anzusehen?
Patienten können ihre radiologischen Bilder entweder in ein kostenloses Nutzerkonto für HealthDataSpace Connect importieren, wo sie zeitlich unbefristet gespeichert werden. Oder sie laden ihre Gesundheitsdaten einfach herunter, um sie lokal aufzubewahren.
Registrierung, Anmeldung, Einstellungen
Ich habe mich registriert, kann mich aber nicht anmelden. Was jetzt?
Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch eine Aktivierungsmail an die von Ihnen angegebene Mailadresse. Überprüfen Sie auch Ihren Spamordner. Klicken Sie auf den in dieser E-Mail enthaltenen Aktivierungslink. Erst danach ist Ihr Nutzerkonto aktiviert und Sie können sich anmelden.
Ich habe mein Passwort vergessen. Was jetzt?
Als Sie sich erstmals für HealthDataSpace Connect registriert hatten, haben Sie einen Wiederherstellungscode erhalten. Nur mithilfe dieses Codes lässt sich Ihr Passwort zurücksetzen und neu vergeben.
Ohne diesen Wiederherstellungscode können Sie Ihr vergessenes Passwort nicht zurücksetzen. Sie können sich in diesem Fall nur für ein neues Nutzerkonto registrieren. Eine Datenübernahme aus dem alten Konto ist dabei leider nicht möglich.
Welchen Browser verwende ich am besten?
HealthDataSpace kann mit den meisten gängigen Browsern wie den aktuellen Versionen von Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Internet Explorer oder Microsoft Edge genutzt werden. Wir empfehlen die Verwendung von Internetbrowsern der neuesten Generation. Aktualisieren Sie wenn nötig Ihren Browser, indem Sie in den Browser-Einstellungen nach Updates suchen und diese durchführen.
Wie kann ich sicherstellen, dass ich immer genügend Speicherplatz habe?
In den Einstellungen Ihres Nutzerkontos von HealthDataSpace Connect können Sie auswählen, dass Gesundheitsdaten automatisch gelöscht werden sollen. In diesem Fall werden Studien gelöscht, sobald die das Speicherlimit Ihres Nutzerkontos überschritten wird. Hierbei werden die ältesten Daten zuerst gelöscht. Dabei werden immer nur ganze Studien gelöscht.
Wählen Sie in den Einstellungen unter Löschen manuell aus, werden keine Gesundheitsdaten automatisch gelöscht. In diesem Fall müssen Sie Gesundheitsdaten selbst löschen, um Speicherplatz für neue zu schaffen.
Kann ich die automatischen Benachrichtigungsmails abschalten?
Ja, in den Einstellungen Ihres Nutzerkontos für HealthDataSpace Connect können sie die Benachrichtigungsmails abschalten.
Hochladen, Herunterladen, Teilen
Ich kann heruntergeladene Befunde nicht öffnen. Was jetzt?
In HealthDataSpace werden Textdateien standardmäßig im Dateiformat PDF gespeichert. Dieses Format kann nur mit einem entsprechenden Programm geöffnet werden. Laden Sie sich einen PDF-Reader herunter oder aktualisieren Sie Ihren vorhandenen.
Ich kann keine Bilder im Browser herunterladen. Was jetzt?
Bei großen und komplexen Studien kann es vorkommen, dass der Download durch browserspezifische Limitierungen fehlschlägt. In diesem Fall können Sie es mit einem anderen Browser erneut versuchen. Oder Sie installieren sich den integrierten HDSManager und nutzen diesen zum Herunterladen radiologischer Bilder.
Wie kann ich Gesundheitsdaten in mein Nutzerkonto hochladen?
Neben dem Importieren von Gesundheitsdaten aus Zugangscodes können Sie auch lokal gespeicherte Bilder oder PDF-Dateien in Ihr Nutzerkonto bei HealthDataSpace Connect hochladen. Dafür nutzen Sie einfach die Hochladen-Funktion.
Wichtig: Sie können nur DICOM Bilder und PDF-Dateien hochladen, aber keine anderen Dateiformate.
PDF-Dateien müssen Sie selbst einem Patienten zuordnen. Dazu erscheint ein Dialogfenster.
Ich kann Gesundheitsdaten nicht mit anderen teilen. Was jetzt?
Um Gesundheitsdaten über die Teilen-Funktion zu erhalten, muss der Empfänger die entsprechende Funktion in seinen Einstellungen erlauben.
Allgemeines & Sicherheit
Was ist HealthDataSpace Connect? Wieso sieht die Seite plötzlich anders aus?
HealthDataSpace Connect, kurz HDSConnect, ist die neue Version von HealthDataSpace. Die Oberfläche wurde mit modernster Webtechnologie entwickelt, um z.B. auch auf mobilen Endgeräten wie Tablets bedienbar zu sein.
Die Konten und Gesundheitsdaten aktiver Nutzer werden automatisch in die neue Version umgezogen und stehen dort wie gewohnt bereit. Loggen Sie sich dazu einfach mit Ihrem gewohnten Nutzernamen und Passwort ein.
Was ist HealthDataSpace?
HealthDataSpace (HDS) ist ein Zuweiser- und Patientenportal.
Mit HDS Connect können Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte DICOM Bilder (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall etc.) und andere medizinische Patientendaten ansehen und mit Weiterbehandelten teilen – einfach und datenschutzkonform. Zuweiser profitieren besonders von einer direkten Anbindung an die radiologische Einrichtung, indem radiologische Bilder und Befunde direkt und automatisch an ihr Nutzerkonto übermittelt werden.
Mit den HDS Zugangscodes bzw. QR-Codes können radiologische Einrichtungen ihren Patienten und Zuweisern radiologische Bilder und ggf. Befunde schnell und bequem bereitstellen. Das bietet viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Patienten-CDs.
Welche Funktionen bietet mir HealthDataSpace?
Mit HDS Connect können radiologische Einrichtungen ihren Patienten und Zuweisern radiologische Bilder und ggf. Befunde bereitstellen. Mithilfe einer Zuweiseranbindung können radiologische Bilder und Befunde vollautomatisch von der Radiologie in HDS Connect Nutzerkonten geladen werden. Gesundheitsdaten aus HDS Zugangscodes können innerhalb weniger Sekunden in Nutzerkonten importiert werden. Auch lokal gespeicherte Daten können mithilfe der integrierten Hochladen-Funktion einfach und bequem hochgeladen werden. Herunterladen lassen sich sämtliche Gesundheitsdaten direkt im Browser.
Radiologische Bilder lassen sich mit dem standardmäßig integrierten Webviewer betrachten. Wer Bilder in Befundqualität ansehen und damit arbeiten möchte (Messungen durchführen etc.) kann den vollwertigen und zur Befundung zugelassenen PACS Viewer teamVIEW web nutzen. Somit eignet sich HDS Connect nicht nur als Zuweiserportal, sondern auch als Cloud-PACS z.B. für Orthopäden. Mehr dazu gibt es unter: digithurst.de/teamviewweb
Wenn Sie den PACS Viewer nutzen möchten, fragen Sie Ihre radiologische Einrichtung nach einem HealthDataSpace Nutzerkonto mit erweitertem Funktionsumfang und mehr Speicherplatz. Manche stellen Ihren Zuweisern solche Nutzerkonten kostenfrei zur Verfügung. Kontaktieren Sie gerne unseren Vertrieb:
Digithurst Vertrieb:
info@digithurst.de
+49 (0) 9171 96 71 0
Telepaxx Vertrieb:
dvonkarsa@telepaxx.de
+49 (0)174 18 49 017
Gibt es auch einen PACS Viewer mit Messfunktionen?
Mit dem optionalen PACS Viewer, der zur Befundung zugelassen ist, können Ärzte auch die verschiedensten Messungen durchführen etc. Somit eignet sich HDS Connect nicht nur als Zuweiserportal, sondern auch als Cloud-PACS z.B. für Orthopäden. Mehr dazu gibt es unter: digithurst.de/teamviewweb
Fragen Sie dazu Ihre radiologische Einrichtung nach einem Nutzerkonto mit erweitertem Funktionsumfang und mehr Speicherplatz. Manche stellen ihren Zuweisern solche Nutzerkonten kostenfrei zur Verfügung. Oder kontaktieren Sie unsere Vertrieb:
Digithurst Vertrieb:
info@digithurst.de
+49 (0) 9171 96 71 0
Telepaxx Vertrieb:
dvonkarsa@telepaxx.de
+49 (0)174 18 49 017
Wie groß ist der Speicherplatz im kostenfreien HDS Nutzerkonto?
Wie viele DICOM Bilder eine Untersuchung umfasst und wie groß diese Bilder sind hängt maßgeblich von der Art und der Ausführlichkeit der Untersuchung ab. Beim Ultraschall beispielsweise entstehen Bilddaten mit einer Größe von ca. 5 MB. Bei einer Röntgenuntersuchung sind es ca. 30 MB. Wesentlich mehr bzw. größere Bilder entstehen bei CT, MRT und Mammographie. Dort können bei einer einzigen Untersuchung bereits 200 MB und sogar noch größere Bilddaten anfallen. Im kostenfreien HealthDataSpace verfügen Sie über 1 GB Speicherplatz. Und 1 GB sind 1024 MB. Damit können Sie sich ungefähr vorstellen, wie viele Untersuchungsbilder Sie in Ihrem kostenlosen HealthDataSpace speichern können.
Wie kann ich den Speicherplatz meines Nutzerkontos erhöhen?
Fragen Sie Ihre radiologische Einrichtung nach einem HealthDataSpace Nutzerkonto mit erweitertem Funktionsumfang und mehr Speicherplatz. Manche stellen Ihren Zuweisern solche Nutzerkonten kostenfrei zur Verfügung. Kontaktieren Sie gerne unseren Vertrieb:
Digithurst Vertrieb:
info@digithurst.de
+49 (0) 9171 96 71 0
Telepaxx Vertrieb:
dvonkarsa@telepaxx.de
+49 (0)174 18 49 017
Wie sicher sind meine medizinischen Daten in HealthDataSpace?
Alle medizinischen Bilder und Befunde werden datenschutzkonform und rechtssicher in Rechenzentren nach EU-DSGVO gespeichert und vorher mit einem Public- und Private-Key-Verfahren durchgängig verschlüsselt. Der Betreiber hat keinerlei Zugriff auf diese Gesundheitsdaten. Im Rahmen der Mit- und Weiterbehandlung dürfen Ärzte die Medizindaten eines gemeinsamen Patienten miteinander austauschen.
Daten aus Patientenportalen importieren
Was ist DICOM Link Exchange und die DLX-Download-Schnittstelle?
Die DLX-Download-Schnittstelle ist eine standardisierte Schnittstelle für den Download von DICOM-Daten aus Portalen im Gesundheitswesen. Sie soll den Downloadprozess automatisieren und den Datenaustausch zwischen Gesundheitssystemen optimieren.
Was ist DICOM?
DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ist ein internationaler Standard für die Speicherung, Übertragung und Verwaltung medizinischer Bilddaten. Er gewährleistet die Interoperabilität zwischen verschiedenen medizinischen Bildgebungsgeräten und -systemen und ermöglicht die gemeinsame Nutzung und Anzeige medizinischer Bilder durch verschiedene Gesundheitsdienstleister.
Wer hat die DLX-Download-Schnittstelle entwickelt?
Die Schnittstelle wurde vom Arbeitskreis NA 080-00-00-10 AK „Online Bereitstellung von Bilddaten“ im DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR) entwickelt und wird von verschiedenen Gesundheitssystemen implementiert u.a. auch von der Webanwendung HealthDataSpace (HAC2).
Was sind die Hauptkomponenten der DLX-Download-Schnittstelle?
Die DLX-Schnittstelle besteht aus zwei Hauptkomponenten: Die Bereitstellungsseite (Backend): Der HAC2-Backend-Dienst, der die DICOM-Daten hostet und bereitstellt. Und die Benutzerseite (User): Die Softwareanwendung, die den Downloadvorgang automatisiert oder steuert, und von einem menschlichen Benutzer oder vollautomatisch bedient wird.
Wie funktioniert die DLX-Download-Schnittstelle?
Die Benutzeranwendung stellt eine HTTP-Anfrage an das HAC2-Backend mit einem spezifischen Header (DICOM-LINK-EXCHANGE). Das Backend antwortet, indem es die Anfrage an den DLX-Einstiegspunkt weiterleitet, wobei der HAC (Zugangscode für HealthDataSpace) und das Geburtsdatum des Patienten zur Authentifizierung verwendet werden. Nach der Authentifizierung wird ein JWT (JSON Web Token) bereitgestellt, das für alle nachfolgenden Anfragen zur Abfrage und zum Download von DICOM-Inhalten verwendet wird.
Was passiert, wenn ich mein JWT-Token verliere oder es abläuft?
JWT-Tokens werden zur Authentifizierung und Autorisierung von Anfragen an die DLX-Schnittstelle verwendet. Wenn Ihr Token abläuft, müssen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten (HAC und Geburtsdatum) erneut authentifizieren, um ein neues Token zu erhalten. Es ist wichtig, Token sicher zu handhaben und zu vermeiden, dass sie unbefugten Benutzern zugänglich gemacht werden.
Welche Anmeldedaten sind für die Nutzung dieser Schnittstelle erforderlich?
Die benutzende Anwendung muss Zugang zu den erforderlichen Anmeldedaten haben: einen gültigen HAC (Zugangscode für HealthDataSpace) und das Geburtsdatum des Patienten.
Was geschieht nach erfolgreicher Authentifizierung?
Nach der Authentifizierung kann der Benutzer den Inhalt des HAC-Kontos abfragen und wählen, ob er bestimmte DICOM-Studien, PDF-Dokumente oder alle verfügbaren Inhalte herunterladen möchte. Die Daten werden als ZIP-Container bereitgestellt.
Kann ich alle DICOM-Daten auf einmal herunterladen?
Ja, Nutzer können alle im HAC-Konto verfügbaren Inhalte als einen einzigen großen ZIP-Container herunterladen. Dies umfasst alle DICOM-Studien und zugehörigen Daten, die im Konto gespeichert sind. Wenn mehrere Studien vorhanden sind, werden sie in separaten Verzeichnissen innerhalb des ZIP-Containers organisiert, und eine DICOMDIR-Datei dient als Index für eine einfache Navigation.
Wenn Sie es vorziehen, können Sie auch bestimmte Studien oder einzelne Dokumente separat herunterladen, indem Sie auf die entsprechenden IDs in der Abfrage verweisen. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, nur die relevanten Daten auszuwählen, die Sie benötigen, ohne den gesamten Inhalt des HAC-Kontos herunterzuladen.
Wie unterscheidet sich diese Schnittstelle von den bestehenden Download-Workflows?
Der Hauptunterschied besteht darin, dass im Rahmen von DLX die Dateien auf dem Server entschlüsselt werden, bevor sie an den Client gesendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten in ihrem ursprünglichen Format ohne zusätzliche Entschlüsselungsschritte auf der Client-Seite zugänglich sind.
Was sollte ich tun, wenn bei der Verwendung dieser Schnittstelle Probleme auftreten?
Überprüfen Sie bitte Folgendes: Sie haben die richtigen Anmeldedaten (HAC und Geburtsdatum). Ihre HTTP-Anfragen enthalten die erforderlichen Header und Parameter. Sie verwenden die nach der Authentifizierung erhaltene JWT für alle nachfolgenden Anfragen. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an unseren Support für HealthDataSpace.
Ist die DLX-Download-Schnittstelle sicher?
Ja, die DLX-Download-Schnittstelle verwendet sichere Token (JWT) zur Authentifizierung und verschlüsselte Kanäle (HTTPS) zur Datenübertragung. Die Nutzer sollten jedoch sicherstellen, dass ihre Anwendung und ihr Netzwerk sicher sind, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Kann jede Software die DLX-Download-Schnittstelle nutzen?
Ja. Solange die Software das DLX-konforme Gegenstück implementiert, kann sie mit der vom Backend bereitgestellten DLX-Download-Schnittstelle interagieren.
Ist die DLX-Download-Schnittstelle auf bestimmte Gesundheitssysteme beschränkt?
Derzeit ist diese Implementierung spezifisch für die HAC2-Webanwendung. Allerdings können alle Gesundheitssysteme den DLX-Standard übernehmen.
Kann ich den DLX-Download-Workflow automatisieren?
Ja, die DLX-Schnittstelle ist so konzipiert, dass sie vollautomatische Downloads unterstützt. Dadurch ist sie ideal für die Integration in automatisierte Arbeitsabläufe oder Systeme.
In welchen Formaten werden die heruntergeladenen DICOM-Studien bereitgestellt?
Die DICOM-Studien werden als ZIP-Container bereitgestellt. Sie können wählen, ob Sie bestimmte Studien oder alle verfügbaren Studien innerhalb des HAC-Kontos herunterladen möchten. Wenn mehrere Studien vorhanden sind, werden sie in separaten Verzeichnissen innerhalb des ZIP-Containers organisiert. Jedes Verzeichnis entspricht einer bestimmten Studie, was das Navigieren und Verwalten der Daten erleichtert. Zusätzlich befindet sich im Stammverzeichnis des ZIP-Containers eine DICOMDIR-Datei.
Was ist ein DICOMDIR?
Ein DICOMDIR ist eine spezielle Datei innerhalb eines DICOM-Mediensatzes, die eine Verzeichnisstruktur für die gespeicherten DICOM-Bilder und andere zugehörige Daten bereitstellt. Sie dient als Index, der die Bilder organisiert und das Navigieren durch den Inhalt eines DICOM-Speichermediums, wie z.B. einer CD oder DVD, erleichtert. Die DICOMDIR-Datei ermöglicht es der Betrachtungssoftware, Bilder und zugehörige Daten korrekt zu lokalisieren und anzuzeigen.
Kann die DLX-Download-Schnittstelle große Datenmengen verarbeiten?
Ja, die DLX-Download-Schnittstelle ist für den effizienten Umgang mit großen Dateien ausgelegt. Allerdings kann das Herunterladen großer Datenmengen je nach Netzwerkgeschwindigkeit und Größe der Studien einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist ratsam, für große Downloads genügend Speicherplatz zur Verfügung zu haben und eine stabile Internetverbindung zu nutzen.
Was sind die Zukunftspläne für die DLX-Download-Schnittstelle?
Die DLX-Download-Schnittstelle soll zu einem Standard für den DICOM-Datenaustausch zwischen verschiedenen Gesundheitssystemen werden und in Zukunft möglicherweise erweitert werden, um mehr Anbieter und zusätzliche Funktionen zu unterstützen.