Blog

Diese 5 Medizin Apps, nutzen Ärzte am meisten

Medizinische Apps gehören für Ärzte inzwischen ganz selbstverständlich zum Arbeitsalltag. Wir stellen die Top 5 der beliebtesten Apps für Ärzte vor. 

Neben der fachlichen Information gibt es viele Einsatzbereiche für medizinische Apps, sei es zur schnellen Prüfung von Wechselwirkungen oder unterstützend in der Diagnostik. In dem Booklet Deutschlands Ärzte 360° nennt das Ärztenetzwerk coliquio die fünf medizinischen Apps, welche Ärzte am häufigsten im Alltag nutzen. Wir haben uns diese Top 5 der am meisten von Ärzten genutzten Medizin-Apps einmal genauer angeschaut.

IFAP Arznei Aktuell
Rund 49 Prozent der von coliquio befragten Ärzte verwenden IFAP Arznei Aktuell täglich. „Arznei aktuell“ ist die vollständige und aktuelle Arzneimitteldatenbank von ifap. Sie enthält alle relevanten Informationen zu allen verschreibungs- und apothekenpflichtigen Medikamenten in Deutschland sowie alle Medizinprodukte mit Arzneicharakter und OTX-Präparate. Optional sind ein Wechselwirkungs-Check und Fahrtüchtigkeitsinformationen erhältlich. Die App enthält mit annähernd 80.000 gelisteten Medikamenten und knapp 3.300 Wirkstoffen bereits den vollständigen Datenumfang kostenlos.

stiko@rki
45 Prozent nutzen STIKO@rki, eine App des Robert Koch Instituts, die Ärzten bei Fragen rund um das Thema Impfung hilft. Die App mit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) wurde für die impfende Ärzte­schaft ent­wickelt, um sie bei Fragen zum Impfen im Praxis­alltag zu unter­stützen. Mit weni­gen Klicks be­kommt der Nutzer die für die Bera­tung des einzel­nen Pati­enten rele­van­ten Infor­ma­tionen. Herz­stück ist der inter­aktive Impf­check: Nach Ein­gabe von Alter, Geschlecht und Impf­historie des Patien­ten wird dessen Impf­status über­prüft, noch aus­stehen­de Impfungen identifiziert und Empfeh­lungen zum Schließen bestehender Impf­lücken gegeben. Abrufbar in der App sind auch die Fachin­for­mationen aller Impfstoffe, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Impfungen sowie die RKI-Ratgeber zu impfpräventablen Erkrankungen. Über eine integrierte News-Feed-Funktion wird der Nutzer mit Nach­richten über aktuelle Infor­ma­tionen und Stellung­nahmen der STIKO sowie über weitere wichtige impf­spezifische Meldungen (z.B. Liefer­eng­pässe von Impf­stoffen) informiert.

Gelbe Liste PharmIndex

41 Prozent der befragten Ärzte verwenden die Gelbe Liste Pharmindex App und greifen damit auf die komplette Datenbank der Gelben Liste mit Medikamenten, Wirkstoffen, Herstellern und ATC zu. Die intuitive Suchfunktion liefert dabei auf einen Blick alle gewünschten Informationen zum Präparat: Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen, Nebenwirkungen, Preise oder Packungsgrößen. Zusätzlich unterstützen Funktionen wie der integrierte Barcode-Scanner, der Pharmaservice, die praktische Hausliste und die hilfreichen Identa-Abbildungen das medizinische Fachpersonal bei den täglichen Gesundheitsentscheidungen.

Arzneimittel Pocket

Immerhin 36 Prozent informieren sich mithilfe der App Arzneimittel Pocket listet über 1.600 Wirkstoffe und mehr als 3.600 Handelsnamen mit Wirkmechanismus, Wirkungen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Wechselwirkungen und Inkompatibilitäten, Rezeptpflicht, Halbwertszeit, Plasmaproteinbindung, Gewebegängigkeit, Pregnancy Risk Category, Stillzeit, Dosisanpassung bei Nieren- und Leberinsuffizienz, extrarenale Eliminationsfraktion, Dopingrelevanz etc. Zudem informiert Arzneimittel Pocket über Therapierichtlinien zu Anästhesie, Notfallmedizin, Dermatologie, Endokrinologie/Stoffwechsel, Gastroenterologie, Geriatrie, Gynäkologie, Immunologie, Infektiologie, Hämatologie, HNO, Kardiologie, Nephrologie, Neurologie, Onkologie, Ophthalmologie, Pädiatrie, Pneumologie, Psychiatrie, Rheumatologie, Toxikologie, Urologie. Auch Notfallmedikamente mit mehr als 105 relevanten Wirkstoffen mit Indikationen, Dosierungen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Wirkung und Pharmakokinetik, Inkompatibilitäten, Lagerungshinweise werden aufgelistet. Darüber hinaus finden Ärzte in der medizinische App für jeden der mehr als 800 Wirkstoffe folgende Daten: Tabellen zur Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz sowie bei Hämodialyse, klinisch wichtige nephrologische Zusatzparameter: Q0, Plasma-Protein-Bindung, Elimination und Verteilungsvolumen, DANI-Rechner.

embryotox

33 Prozent der von coliquio befragten Ärzte informieren sich mit Embryotox und der dazugehörigen App über Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Diese App bietet Informationen zu mehr als 400 Wirkstoffen und eine Einschätzung zu deren Sicherheit und möglichen Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit.
Ein Ampelsystem erleichtert die Beurteilung der Sicherheit einzelner Arzneimittel.
Die Embryotox-App funktioniert auch im Offline-Betrieb/Flugmodus – zur Nutzung direkt am Krankenbett oder an Orten, wo keine Netzverbindung verfügbar ist. Die Angaben beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Daten, stimmen aber nicht immer mit den Informationen überein, die in den Fachinformationen, auf dem Beipackzettel und in der Roten Liste zu finden sind. Die App wird angeboten durch das Pharmakovigilanz – und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Die dazugehörige Website informiert darüber hinaus auch über einige häufige Erkrankungen und deren Behandlung in der Schwangerschaft.

 

Foto: www.pexels.com